Mauri, das heißt Willkommen. Willkommen auf meinem Blog, auf dem ich mit euch meine Erfahrungen während meines Freiwilligen Sozialen Jahres mit weltwärts und dem Nordelbischem Missionszentrum in Kiribati teilen und euch die Kultur im Pazifik näher bringen möchte. Des Weiteren veröffentliche ich hier die neusten Meldungen aus der Presse rund um das Thema Kiribati
Dienstag, 26. November 2013
Urteil in Neuseeland: Gericht lehnt Klimaflüchtling aus Kiribati ab
Er hätte der erste anerkannte Klimaflüchtling der Welt werden können: Weil der steigende Meeresspiegel seine Heimat bedroht, hatte Ioane Teitiota in Neuseeland gegen seine Abschiebung geklagt. Jetzt hat ein Gericht gegen ihn entschieden: Der 37-Jährige muss zurück nach Kiribati.
Urteil in Neuseeland: Gericht lehnt Klimaflüchtling aus Kiribati ab
Samstag, 16. November 2013
Klimaflüchtlinge haben Anspruch auf unsere Hilfe
Die sterbenden Inseln von Kiribati
Für Kiribatis Präsidenten ist der Untergang des Inselstaats nur eine Frage der Zeit. Nicht nur der Klimawandel gefährdet das Land, längst leben zu viele Menschen dort.
Die sterbenden Inseln von Kiribati
Mittwoch, 30. Oktober 2013
Wir haben keine Zukunft in Kiribati
Der Pazifikstaat Kiribati ist vom Klimawandel bedroht. Der 37-jährige Ioane Teitiota will nun der weltweit erste anerkannte Klimaflüchtling werden – in Neuseeland.
Sonntag, 16. Juni 2013
Fotostrecke: Ein Südsee-Paradies versinkt
Mit einem Klick auf das Bild gelangt ihr zur Fotostrecke |
Im Südpazifik steigt der Meeresspiegel jährlich um mehr als einen Zentimeter – in Europa sind es nur wenige Millimeter. Viele Südseeinseln sind vom Untergang bedroht. Auf manchen wie dem Atoll Carteret bleibt den Bewohnern jetzt schon nichts anderes übrig, als auszuwandern. Auf anderen Inseln kämpfen die Leute um ihre Existenz, weil die Böden versalzen und die Fischschwärme schrumpfen. Kiribatis Präsident Anote Tong sagt voraus, dass sein Land in 30 bis 60 Jahren verschwunden sein wird. Wir zeigen Bilder aus dem untergehenden Inselstaat.
Ein Südsee-Paradies versinkt
Mittwoch, 8. Mai 2013
Schiffbrüchige überleben vier Wochen auf Pazifik
Zwei Fischer aus dem Pazifikstaat Kiribati haben vier Wochen auf dem Pazifik überlebt. Ein Trawler nahm die beiden rund 700 Kilometer von ihrer Heimatinsel entfernt an Bord - dehydriert und halb verhungert, aber unendlich dankbar für die Rettung.
Donnerstag, 4. April 2013
Haie im Pazifik: Alte Waffen belegen Artenvielfalt
Teil einer alten Waffe von den Gilbertinseln: Haizähne als Beweis für einstige Vielfalt |
Im 19. Jahrhundert zogen zwei Haiarten mehr als heute um die Gilbertinseln im Pazifik. Dies belegen alte Waffen, die aus den Zähnen der Tiere gefertigt wurden. Vermutlich wurden die Meeresräuber durch den Menschen ausgerottet.
Abonnieren
Posts (Atom)