Die Pazifik-Informationsstelle informiert über die bedrückende Lage vieler pazifischer Inselstaaten und will dadurch auf eine Veränderung im Pazifik wie auch in den wirtschaftlich und politisch führenden Industriestaaten hinarbeiten.
Eine wichtige Tätigkeit besteht in der Vernetzung der in der Bundesrepublik zu pazifischen Themen arbeitenden Gruppen, Organisationen und Einzelpersonen. Darüber hinaus hält die Pazifik-Infostelle den Kontakt zu europäischen und pazifischen Initiativen.
Die Pazifik-Informationsstelle wird getragen vom Pazifik-Netzwerk e.V., dem Evangelischen Missionswerk in Deutschland, Mission EineWelt, dem Centrum für Partnerschaft, Entwicklung und Mission der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, dem Zentrum für Mission und Ökumene - Nordkirche weltweit, dem Evangelisch-Lutherischen Missionswerk Leipzig sowie von Missio München. Diese Trägerorganisationen entsenden jeweils einen bzw. mehrere Vertreter in den Ausschuss der Pazifik-Infostelle. Der Ausschuss trifft sich zweimal jährlich und definiert Arbeitsinhalte und Themenschwerpunkte der Pazifik-Infostelle.
Im Pazifik-Netzwerk e.V. haben sich 1988 Pazifik-Gruppen aus ganz Deutschland zusammengeschlossen. Das Pazifik-Netzwerk e.V. hat sich die Aufgabe gestellt, die politische, wirtschaftliche, ökologische und kulturelle Situation der pazifischen Inselstaaten einer breiten Öffentlichkeit im deutschsprachigen Raum bekannt zu machen. Dies geschieht in erster Linie durch Publikationen, Vorträge und Seminare. Mit seiner Arbeit unterstützt das Pazifik-Netzwerk Nichtregierungsorganisationen in Europa und in Übersee, die sich für einen atomwaffenfreien und unabhängigen Pazifik einsetzen. Die Respektierung und Vermittlung anderer Lebensweisen und kultureller Werte mit dem Ziel der Völkerverständigung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit.
Das Pazifik-Netzwerk will dazu beitragen, das Recht auf Selbstbestimmung der Völker im Pazifik im politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Bereich durchzusetzen und der zunehmenden Umweltzerstörung und deren Auswirkungen im Pazifik entgegen zu wirken.
Zu den Arbeitsschwerpunkten gehören:
- Atomtests und ihre Folgen
- Klimaveränderung und Anstieg des Meeresspiegels
- der rücksichtslose Bergbau
- Konflikte und Friedensbildung
- Gefährdung der Biodiversität im Pazifik
- Kahlschlag der Wälder
- Versenken und Verbrennen von Industrie- und Atommüll
Mehr Informationen gibt es unter diesem Link: Pazifikinformationsstelle
Quelle: Pazifikinformationsstelle
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen